In der Kommission Planetary Boundaries hatten wir 2009 unter Johan Rockström die planetarischen Grenzen untersucht. Neun solcher Grenzen gibt es, in dreien ist die Belastung durch den Menschen bereits überschritten – beim Klimawandel, dem Stickstoffeintrag und dem Artensterben. ( …)
Was halten Sie von technischen Lösungen wie der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid CCS (Carbon Dioxide Capture and Storage) oder Fracking, bei dem Erdgas durch ein Chemikaliengemisch an die Oberfläche befördert wird?
Das ist wieder so eine Sache, bei der der Mensch das tut, was er nicht tun sollte. Er verstärkt längerfristig die Probleme. Und wenn dann auch noch der Ölpreis sinkt, sind alle erst einmal beruhigt. Das ist unverbesserlich und falsch.
Quelle:
Frankfurter Rundschau 26. März 2015
Interview mit Paul Crutzen, Meteorologe (Max Planck Institut Mainz), der 1995 den Chemie-Nobelpreis für Untersuchungen zum Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre erhielt
http://www.fr-online.de/wissenschaft/klimawandel-die-schuld–des-menschen,1472788,30225114.html
Die „planetary boundaries“-Gruppe untersuchte 2009 (fortgeschrieben 2015) die Belastungen und Entwicklungen auf der Erde in neun Kategorien und ermittelte für jede einzelne, in welchem Stadium der Forderung/Überforderung des Bio- und Sozio-Systems sich die jeweilige Kategorie befindet.
http://www.stockholmresilience.org/21/research/research-programmes/planetary-boundaries.html
Pingback: 2formation